Einleitung
Sparkle verwenden
Elemente
In Sparkle können über 600 Webschriftarten mit einem Klick installiert werden. Diese sind auf der Seite des Web Fonts-Projekts von Google aufgeführt. Sie können auch Systemschriftarten verwenden oder eigene Webschriftarten zu Sparkle hinzufügen.
Über das Schrift-Panel werden die im Schrift-Menü angezeigten Schriften verwaltet. Das Schrift-Panel wird in der rechten Seitenleiste über den Button „+“ neben dem Menü zum Auswählen der Schriftfamilie geöffnet.
Hier werden alle verfügbaren Schriften angezeigt, die aktiven Schriften sind mit einer grünen Ecke markiert. Wenn Sie auf eine Schrift aus der Webschriftensammlung von Google klicken, wird sie automatisch heruntergeladen und sofort aktiviert. Webschriftarten von Google werden, wenn sie genutzt werden, für besseren Datenschutz und höhere Leistung in die Website integriert.
Die zweite Reihe von Buttons im Schrift-Panel dient zum Filtern der angezeigten Schriften. Indem Sie zur Ansicht „Aktiv“ wechseln, blenden Sie schnell nicht verwendete Schriften aus, wohingegen Sie in der Ansicht „Inaktiv“ einfacher nach neuen Schriften suchen können. Über „Serif“/„Sans“/„Skript“/„Titel“ können Sie nach einem bestimmten Stil suchen. Und über den Filter „3+ Gewichte“ finden Sie Schriften, die typografisch besonders umfassend sind. Normalerweise führen verschiedene Gewichte und Stile der gleichen Schrift zu einem harmonischeren und eleganteren Gesamtbild als der Einsatz verschiedener Schriften.
Systemschriften können zwar im Hauptbereich „Alle Schriften“ aktiviert werden, der Bereich „Systemschriften“ bietet allerdings mehr Kontrolle darüber, wie die Schrift über verschiedene Browser und Betriebssysteme hinweg angezeigt wird.
Bei Auswahl einer Webschriftart wird die visuelle Darstellung jedes Zeichens an den Browser gesendet, was Zeit für den Download in Anspruch nimmt. Bei Systemschriften wird dem Browser lediglich der Name der Schrift mitgeteilt. Auch wenn Sparkle die gewählte Schrift anzeigt, ist diese auf dem System des Besuchers möglicherweise nicht installiert.
Im Bereich „Systemschriften“ in Sparkle können Sie festlegen, wie sich der anzeigende Browser verhalten wird, wenn die genannte Schriftart nicht vorhanden ist. Hierfür wird eine „CSS-Schriftenliste“ genutzt, eine Liste von Schriften, die als Alternative dienen, wenn die eigentlich gewählte Schrift die auf der Seite vorhandenen Zeichen nicht enthält. Dabei geht Sparkle die Schriften von oben nach unten durch, bis eine Schrift alle erforderlichen Zeichen beinhaltet.
Sparkle bietet vordefinierte Schriftenlisten mit häufig verwendeten Schriften, sodass Sie diesen Bereich wahrscheinlich nur aufrufen müssen, um die integrierten Schriftenlisten zu optimieren oder Listen für weniger gängige Schriften bereitzustellen.
Im Beispiel oben wird die Schriftart Andale Mono in Sparkle und wahrscheinlich auf jedem Mac-System dargestellt. In Browsern, die unter Windows oder Linux laufen, ist Andale Mono aber vermutlich nicht installiert und der Browser wird eine alternative Schriftart anzeigen.
Im Bereich „Benutzerdefinierte Schriften“ können Sie eine Webschriftart von Ihrem lokalen System auswählen. Wird sie für eine Website verwendet, werden die Schriftdateien in die Website integriert. In diesem Bereich können Sie mehrere Gewichte für jede Schriftfamilie eingeben, die als eine einzige Schrift zusammengefasst werden.
Sparkle unterstützt Schriften in den Formaten TTF, OTF, WOFF und WOFF2 und erzeugt die erforderlichen webkompatiblen Formate intern.
Copyright © River SRL
IT06208340486 — REA FI-609716
Bitte melden Sie uns Mängel, die Ihnen in dieser Dokumentation auffallen, damit wir sie schnellstmöglich beheben können!
Diese Website verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Website erforderlich, andere unterstützen uns dabei, sie zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Cookies gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.